Das Eröffnungsspiel zur Fußball-EM 2024 in Deutschland findet am Freitag, den 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr statt. Als Gastgeber spielt die deutsche Nationalmannschaft das Auftaktspiel der 17. Europameisterschaft, bei der 24 Mannschaften in 51 Spielen um den Titel kämpfen.
Ergebnis des EM 2024 Eröffnungsspiels
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
14.06.24 – 21:00 | Deutschland | -:- | offen | München Fußball Arena |
Wo wird das EM 2024 Eröffnungsspiel im TV oder Stream übertragen?
Das Eröffnungsspiel der EM 2024 wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bei ARD oder ZDF zu sehen sein. Des weiteren hat sich die Telekom die Übertragungsrechte für alle 51 EM-Spiele gesichert, sodass auch das Eröffnungsspiel bei MagentaTV gestreamt wird.
Wo findet das Eröffnungsspiel der Fußball-EM 2024 statt?
Austragungsort des Eröffnungsspiels ist die Allianz Arena in München, die während der Fußball-EM neutral in „München Fußball Arena“ umbenannt wird. Über 66.000 Zuschauer können die erste EM-Partie so im Münchner Stadion verfolgen.
Welche Mannschaften spielen das EM 2024 Eröffnungsspiel?
Als Gastgeber spielt die deutsche Nationalmannschaft das erste Duell des Turniers. Ihr Gegner steht erst nach der EM-Gruppenauslosung fest, die am 02. Dezember 2023 in Hamburg stattfindet. Zuvor müssen sich 23 Mannschaften ihr EM-Ticket über die EM 2024 Qualifikation sowie die Playoffs sichern.
Bisherige Eröffnungsspiele bei Fußballeuropameisterschaften
EM | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
Europa 2020/2021 | Türkei | 0:3 | Italien |
Frankreich 2016 | Frankreich | 2:1 | Rumänien |
Polen/Ukraine 2012 | Polen | 1:1 | Griechenland |
Österreich/Schweiz 2008 | Schweiz | 0:1 | Tschechien |
Portugal 2004 | Portugal | 1:2 | Griechenland |
Belgien/Niederlande 2000 | Deutschland | 1:1 | Rumänien |
England 1996 | England | 1:1 | Schweiz |
Schweden 1992 | Schweden | 1:1 | Frankreich |
Deutschland 1988 | Deutschland | 1:1 | Italien |
Frankreich 1984 | Frankreich | 1:0 | Dänemark |
Italien 1980 | Tschechoslowakei | 0:1 | Deutschland |
Jugoslawien 1976 | Tschechoslowakei | 3:1 n. V. | Niederlande |
Belgien 1972 | Sowjetunion | 1:0 | Ungarn |
Italien 1968 | Italien | 0:0 n. V. | Sowjetunion |
Spanien 1964 | Spanien | 2:1 n. V. | Ungarn |
Frankreich 1960 | Frankreich | 4:5 | Jugoslawien |
Besonderheiten bei EM-Eröffnungsspielen
- Das erste Auftaktspiel zur EM 1960 ist gleichzeitig das torreichste: Jugoslawien besiegte Frankreich mit 5:4.
- Von der ersten Fußball-EM 1960 bis zur Europameisterschaft 1976 war das Eröffnungsspiel gleichzeitig das erste Halbfinale, denn bis 1976 nahmen gerade einmal vier Mannschaften am EM-Turnier teil.
- Der Sieger des Eröffnungsspiels der Europameisterschaft 1968 zwischen Italien und der Sowjetunion wurde durch einen Münzwurf entschieden. Nach 120 Spielminuten war in der Verlängerung immer noch kein Tor gefallen, also sollte ein Münzwurf das Duell entscheiden. Der schicksalshafte Wurf wurde vom deutschen Schiedsrichter Kurt Tschenscher im Beisein der sowjetischen und italienischen Verbandspräsidenten in geschlossenen Räumlichkeiten durchgeführt. Nach einem Probewurf, der die Sowjetunion zum Sieger gemacht hätte, entschied der geltende Münzwurf den Sieg für Italien. Die Methode des Münzwurfs wurde als so unfair empfunden, worauf diese nie wieder bei einem Fußball-Wettbewerb zum Einsatz kam.